Liebe Bürgerinnen und Bürger,
haben Sie schon ein digitales Weiterbildungsangebot genutzt?
Wo denken Sie, benötigen wir im Landkreis am dringendsten neue, digitale Angebote im Bereich Bildung und Wissenschaft? Welche konkreten Veränderungen halten Sie für notwendig?
Wir freuen uns über jeden Beitrag und Vorschlag von Ihnen!
Wie nehme ich teil?
Reiter Diskussion: Teilen Sie hier Ihre Meinung und diskutieren Sie mit.
Reiter Ideen: Gestalten Sie selbst die Digitalisierung mit. Posten Sie Ideen oder stimmen Sie für bestehende Ideen ab.
Um teilzunehmen ist eine kurze Registrierung notwendig.
Keine Kommentare • 2021-11-22 •
Digitale Tafeln für alle Schulen (alle Klassen) im Kreis (SMART BOARDS). Die Idee wurde dem Projektteam per E-Mail zugesandt. Gerne möchten wir die Idee hier mit Ihnen teilen.
2 Kommentare • 2021-11-04 •
Die Bereitstellung von Medien und digitalen Angeboten allein reicht nicht aus.
2 Kommentare • 2022-01-03 •
Mit Hilfe einer Plattform für Bildungsangebote, mit einem breiten Angebotskatalog, kann ein barrierearmer und nutzerfreundlicher Zugang zu digitaler Bildung ermöglicht werden.
Keine Kommentare • 2022-04-12 •
Zur Schulung grundlegender digitaler Fähigkeiten und Kompetenzen finden im Gemeinderaum Bildungsangebote zum Einstieg für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt.
Keine Kommentare • 2022-01-03 •
Denkbar wäre eine Kooperation der Makerspace-Werkstatt mit Grundschulen und anderen Schulträgern, die Durchführung von Zukunftswerkstätten für Schulen oder Coding-Kurse für Kinder und ihre Eltern.
Keine Kommentare • 2022-01-03 •
Ein IT-Stammtisch bietet eine Vor-Ort-Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu erlangen.
Keine Kommentare • 2022-01-03 •
Im Rahmen einer App könnten Arbeitsmaterialien sowie Hilfestellungen für „Digitalunterricht“ bereitgestellt werden.
Keine Kommentare • 2022-01-03 •
Einsatz von AR-/VR-Lösungen in der beruflichen Bildung. Um das Thema Digitalisierung stärker in der (beruflichen) Ausbildung zu berücksichtigen, können z.B. AR-/VR-Ansätze genutzt werden.